Informationsoffensive Pflege Zukunft Wien 2025 „Who Cares“
Veröffentlichung gemäß § 2 Abs. 1b Z 1 MedKF-TG
Inhalt
Die „Pflege Zukunft Wien“-Ausbildungsoffensive hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Menschen für eine Ausbildung in der Pflege zu gewinnen. Mit der Social-Media-Kampagne wird besonders eine jüngere Zielgruppe angesprochen.
Laufzeit
17. März 2025 – 30. November 2025
Budgets der Werbekampagne
Gesamtbudget: 597.832 € brutto
Zieldefinition
- Imageverbesserung, Neugier auf Beruf wecken
- Aufzeigen der Vielfalt der Pflegeberufe/Ausbildung
- Interessenssteigerung: Mehr junge Menschen für Job/Ausbildung in der Pflege interessieren
- Bekanntheit der PZW-Ausbildungsoffensive erhöhen
- Engagement auf Social-Media erhöhen
Zielgruppen
Jugendliche & jüngere Erwachsene, die in einer Phase der beruflichen Entscheidungsfindung sind.
Begründung über den Beitrag zur Deckung des Informationsbedürfnisses (§ 3a Abs. 1 und Abs. 2 Z 3)
Die Information und Sensibilisierung der Allgemeinheit betreffend das Thema Pflegeausbildungen und der damit einhergehenden Professionalität, sowie die Bekanntmachung des Berufsbildes.
Relevanz des von der Werbekampagne behandelten Themas im Hinblick auf den Zeitpunkt und die Zielgruppe der Kampagne
Laut einer Erhebung, die im Auftrag des Dachverbands Wiener Sozialeinrichtungen durchgeführt wurde, werden bis 2030 weitere 9.000 Pflegekräfte in Wien gebraucht. Gleichzeitig ringt der Gesundheits- und Krankenpflegeberuf nach wie vor mit seinem Image. Besonders für die jüngere Zielgruppe sind Pflegeberufe immer noch mit Unsicherheiten und Berührungsängsten verbunden. Die Ausbildungsoffensive „Pflege Zukunft Wien“ (PZW) soll dem entgegenwirken. Ziel der Kooperation ist es, den Gesundheits- und Krankenpflegebedarf in Wien bei einer hohen Ausbildungsqualität zu decken. Die Kampagne soll besonders bei jungen Menschen die Neugier auf dieses Berufsfeld wecken und gleichzeitig Informationen liefern.
Begründung der Auswahl der Zielgruppen
Ziel ist, möglichst junge Menschen für potenzielle Ausbildungswege zu interessieren und in weiterer Folge für eine Laufbahn in der Pflege zu gewinnen.
Durchführende Organisationseinheit
FONDS SOZIALES WIEN
Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Content & Kommunikationsmanagement
Geschäftsbereich Finanzen & Betrieb
Begründung für Auswahl und Gewichtung der Medien
Rund 40 % des Mediabudgets wird für Out of Home (OoH) aufgewendet, der restliche Anteil fließt in Online-Medien.
Mit diesem Mediamix erreicht die Kampagne gezielt junge Menschen im öffentlichen Raum als auch auf beiden digitalen Kanälen. Insbesondere Social Media und Videowerbung auf Plattformen wie YouTube ermöglichen eine datenbasierte und zielgruppenspezifische Ansprache.
Gewichtung der Medien, absteigend sortiert
OoH:
Digitale Citylights: Gewista Werbegesellschaft m.b.H
Infoscreen Bus & Tram: Gewista Werbegesellschaft m.b.H
Online:
ShowHeroes: ShowHeroes SE
Cope Youth: Content Performance Group GmbH
Goldbach Media Youth: Goldbach Media Austria GmbH
YOC Youth: YOC AG
TikTok: TikTok Technology Limited
Google Ads (Youtube): Google Ireland Limited
Google Ads: Google Ireland Limited
Instagram: Meta Platforms Ireland Limited