zum Inhalt zur Navigation zur Suche

Datenschutz und rechtliche Hinweise

Die fsw.at-Seite enthält Informationen über den Fonds Soziales Wien, seine Projekte, Veranstaltungen und Tätigkeiten und bemüht sich in diesem Zusammenhang um größtmögliche Aktualität. Jegliche auf dieser Seite enthaltenen Angaben dienen ausschließlich der Information und diese sind so verständlich wie möglich gehalten.

Im Hinblick auf die technischen Eigenschaften des Internets kann keine Gewähr für die Authentizität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Internet zur Verfügung gestellten Informationen übernommen werden. Es wird auch keine Gewähr für die Verfügbarkeit oder den Betrieb der gegenständlichen Seite und ihrer Inhalte übernommen. Der Fonds Soziales Wien behält sich das Recht vor, Änderungen zu eventuell angegebenen Terminen und Verfügbarkeit jederzeit ohne Ankündigung vorzunehmen.

Inhaltsverzeichnis

Erklärung zum Datenschutz

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

II. Darstellung der Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlagen

1. Einsatz von Cookies bzw. von Diensten zwecks Analyse und Optimierung dieser Website

2. Gewährung von Förderungen durch den Fonds Soziales Wien

a) Beantragung und Abwicklung von Förderungen an Kund:innen
b) Datenverarbeitung von sonstigen für die Förderabwicklung gemäß Punkt II. 2. a) relevanten Personen
c) Weiterverarbeitung von Kund:innen-Daten zur Unterstützung von Behörden, öffentlich-rechtlichen Körperschaften oder Gerichten im Einzelfall

d) Förderungen von Leistungen zur Arbeitsintegration

e) Anerkennung von Einrichtungen

f) Beantragung und Abwicklung von Objekt- und Projektförderungen

3. Telefonische Erstberatung durch den Fonds Soziales Wien

4. Gewährung von Sozialhilfe durch den Fonds Soziales Wien als Sozialhilfeträger ohne Antrag der betroffenen Person

5. Kontaktanfragen, Beschwerden, Mitteilungen

6. Einladung zu Veranstaltungen des Fonds Soziales Wien

7. Anmeldung zu und Teilnahme an Veranstaltungen

8. Bildaufnahmen bei Fotoshootings, Veranstaltungen bzw. Messen

9. Zusammenarbeit mit Vortragenden bzw. Trainer:innen

10. Bestellung von Informationsmaterial und Broschüren

11. Zutrittskontrollen zu Räumlichkeiten des Fonds Soziales Wien

12. Videoüberwachung

13. Zusammenarbeit mit Geschäftspartner:innen

14. Zurverfügungstellung einer Informations- bzw. Austauschplattform sowie weiteren IT-Anwendungen des Fonds Soziales Wien

15. Bearbeitung von Anfragen bzw. Beschwerden durch die Ombudsstelle des Fonds Soziales Wien

16. FSW-Hinweisgeber:innen-System

17. Datenverarbeitung im Rahmen der Erstversorgung von aus der Ukraine geflüchteten Personen in Wien

18. Bewerbungen über das FSW-Karriereportal

III. Einsatz von Auftragsverarbeiter:innen

IV. Speicherdauer

V. Rechte der betroffenen Personen und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Erklärung zum Datenschutz für Besucher:innen der Facebook-Fanpage und des Instagram-Kanals des Fonds Soziales Wien

1) Datenverarbeitung durch Meta

2) Datenverarbeitung durch den Fonds Soziales Wien

3) Zur Aufbewahrung der Daten

4) Rechte der betroffenen Personen

a) Geltendmachung von Betroffenenrechten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von „Facebook Insights“ und „Instagram Insights“
b) Geltendmachung von Betroffenenrechten bei einer darüberhinausgehenden Verarbeitung durch den Fonds Soziales Wien

Urheberrecht

Warenzeichen

Hyperlinks

Haftungsbeschränkung

Erklärung zum Datenschutz

Dem Fonds Soziales Wien ist der Schutz von personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt unter Einhaltung sämtlicher anwendbarer nationaler sowie europäischer Datenschutzvorschriften. Hierzu zählen insb. das österreichische Datenschutzgesetz (DSG), die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Telekommunikationsgesetz 2021 (TKG 2021).

Die folgende Erklärung zum Datenschutz enthält Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie die den betroffenen Personen zukommenden Rechte.

I. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:

Fonds Soziales Wien
Guglgasse 7-9
1030 Wien
datenschutz@fsw.at

nach oben

II. Darstellung der Verarbeitungszwecke sowie Rechtsgrundlagen:

1. Einsatz von Cookies bzw. von Diensten zwecks Analyse und Optimierung dieser Website

Beim ersten Aufruf unserer Website werden Besucher:innen gefragt, ob sie mit dem Einsatz verschiedener Dienste, durch die personenbezogene Daten von Besucher:innen der Website verarbeitet bzw. Cookies erhoben werden, einverstanden sind. Besucher:innen können nach Wahl

  • alle genannten Dienste akzeptieren,
  • eine selbst getroffene Auswahl akzeptieren oder
  • keinen der Dienste akzeptieren.

Sofern der:die Besucher:in den Einsatz des Analyse-/Statistik-Dienstes „Siteimprove“ akzeptiert, werden zwecks Analyse und Optimierung unserer Website folgende Daten erhoben:

  • IP-Adresse, die durch Verkürzen anonymisiert wird
  • Art des Betriebssystems
  • Art und Version des Browsers
  • Gerätetyp (Computer, Handy), Marke, Modell und Bildschirmauflösung
  • auf der Website besuchte Seiten
  • Spracheinstellung des Browsers
  • Land und Region der Besucher:innen
  • Zeitpunkte der Seitenaufrufe
  • Art der HTML-Anfragen
  • vom Browser unterstützte Techniken und Formate (z. B. Cookies, Java, Flash, PDF, WindowsMedia, QuickTime, Realplayer, Director, SilverLight, Google Gears)
  • Anzahl der unterschiedlichen Besucher:innen unserer Website (erfasst durch Cookies)
  • die vor dem Besuch unserer Website zuletzt besuchte Seite, sofern sie der Internetbrowser übermittelt

Diese Daten werden nicht verwendet, um Besucher:innen der Website persönlich zu identifizieren. Auf den Cookies werden keine userbezogenen Daten gespeichert. Die Cookies werden verwendet, um die Einstellungen zur Barrierefreiheit zu speichern (Gültigkeit 1 Jahr), und Besucher:innen innerhalb eines Besuchs wiederzuerkennen (Gültigkeit bis zum Beenden des Browsers). Im Falle eines Log-ins: automatischer Log-in, wenn Benutzer:innen beim Log-in „Angemeldet bleiben“ auswählen (Gültigkeit 2 Wochen).

Weitere Informationen, insbesondere zu sonstigen eingesetzten Diensten, sind unter „Cookie-Einstellungen“ am rechten unteren Seitenrand zu finden (jeweils unter „Alle Details“).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO).

Besucher:innen können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen bzw. ändern, indem sie auf „Cookie-Einstellungen“ am rechten unteren Seitenrand klicken und dort eine andere Auswahl treffen oder auf „nichts akzeptieren“ klicken. Wird der Einsatz einzelner oder aller Dienste zunächst akzeptiert, die Entscheidung aber zu einem späteren Zeitpunkt geändert/die Einwilligung widerrufen, werden ab Änderung der Auswahl keine bzw. nur noch die nunmehr ausgewählten Dienste eingesetzt. Die bis zur Änderung der Auswahl erfolge Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig.

nach oben

2. Gewährung von Förderungen durch den Fonds Soziales Wien:

a) Beantragung und Abwicklung von Förderungen an Kund:innen

Der Fonds Soziales Wien verarbeitet in Wahrnehmung der ihm übertragenen Aufgaben im Bereich der Sozial- und Behindertenhilfe sowie der Grundversorgung im Rahmen der geltenden Landesgesetze nachfolgende personenbezogene Daten von Kund:innen:

  • Daten zur Person (Name, Geburtsdatum, Familienstand, Adresse, Telefonnummer, Staatsbürgerschaft, etc.)
  • Anamnesedaten
  • Daten zum Gesundheitszustand
  • Daten zur Förderung (einschließlich Daten zur Verrechnung von Kostenbeiträgen, Bankdaten, Daten zu Einkommens- und Vermögensverhältnissen, etc.)
  • Daten zu Auslandsaufenthalten (nur im Bereich der Grundversorgung)
  • Daten zur Teilnahme an Integrations- und arbeitsmarktvorbereitenden Maßnahmen (nur im Bereich der Grundversorgung)
  • Daten zur Leistungserbringung (insb. Dokumentationsdaten)

i) Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung zu den nachstehenden Zwecken beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Förderung: Prüfung von Förderbedarf und Förderwürdigkeit, Beurteilung der Hilfs- und Schutzbedürftigkeit (Grundversorgung), Gewährung von Förderungen, Verrechnung von etwaigen Kostenbeiträgen, Geltendmachung allfälliger Ansprüche im Zusammenhang mit der Förderung
    • Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse auf Basis einer gesetzlichen Ermächtigung (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO): Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Bereich der Behindertenhilfe erfolgt auf Grundlage des § 24 Chancengleichheitsgesetz Wien (CGW) und im Bereich der Grundversorgung auf Grundlage der §§ 2 Abs. 2 und 4 Abs. 2 des Wiener Grundversorgungsgesetzes.
  • Sofern keine gesetzliche Ermächtigung für die Datenverarbeitung vorliegt:
    • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, ausgenommen besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Gesundheitsdaten), ist zum Abschluss und zur Abwicklung des Förderverhältnisses unerlässlich.
    • Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gerichten oder Behörden (Art. 6 Abs. 1 lit. f bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO).
    • Berechtigtes Interesse (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, ausgenommen besondere Kategorien personenbezogener Daten, ist zur Wahrung des berechtigten Interesses des Fonds Soziales Wien an der bestmöglichen Gewährung und Abwicklung von Förderungen erforderlich.
    • Ausdrückliche Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO): Die im Rahmen der Antragstellung eingeholte ausdrückliche Einwilligung ist die Grundlage für die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten.
  • Qualitätssicherung, Leistungsplanung und Statistik: Maßnahmen zur Planung, Evaluierung, Verbesserung des Leistungsangebots und der Qualität der angebotenen Leistungen (z.B. Kund:innenzufriedenheitsbefragungen) sowie statistische Auswertungen (sowohl während aufrechter Förderung als auch nach Ende der Förderung):
    • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, ausgenommen besondere Kategorien personenbezogener Daten, ist zur Wahrung des berechtigten Interesses des Fonds Soziales Wien an der Planung, Sicherung und Evaluierung der Qualität seiner Leistungen erforderlich.
    • Erforderlichkeit für statistische Zwecke (Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 1 Z 2 DSG): Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist für die Erfüllung statistischer Zwecke, die keine personenbezogenen Ergebnisse zum Ziel haben, erforderlich.
  • Verarbeitung zu Forschungszwecken (insbesondere Lehre)
    • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, ausgenommen besondere Kategorien personenbezogener Daten, ist zur Wahrung des berechtigten Interesses des Fonds Soziales Wien an der Durchführung von Forschungsarbeiten erforderlich.
    • Erforderlichkeit für wissenschaftliche Forschungszwecke (Art 9 Abs. 2 lit. j DSGVO in Verbindung mit § 2d Abs. 2 Z 1 lit. c Forschungsorganisationsgesetz (FOG)): Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist für wissenschaftliche Forschungszwecke, die keine personenbezogenen Ergebnisse zum Ziel haben, erforderlich.
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen: Dabei handelt es sich um aufsichtsrechtliche Vorgaben und andere gesetzliche Verpflichtungen (z. B. Wiener Archivgesetz), denen der Fonds Soziales Wien unterliegt.
  • Wahl des FSW-Kund:innen-Rats (gilt nur für Kund:innen der Behindertenhilfe):
    • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Das berechtigte Interesse des FSW besteht in der Schaffung einer zusätzlichen effektiven Kommunikationsmöglichkeit mit Kund:innen der Behindertenhilfe. Der FSW verarbeitet dabei keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten.

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen sowie zum Recht auf jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung siehe Punkt V.

ii) Übermittlungsempfänger

Wenn es zu den unter i) genannten Zwecken erforderlich ist, kann es zu einer Übermittlung von Daten durch den Fonds Soziales Wien an andere Stellen bzw. Personen kommen.

Etwaige Empfänger (abhängig von der individuellen Situation der:des Kundin:Kunden und der beantragten Förderung):

  • anerkannte bzw. geförderte Einrichtungen
  • sonstige leistungserbringende Einrichtungen
  • Gerichte und Staatsanwaltschaften
  • Sozialversicherungsträger
  • Krankenanstalten, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Gutachter:innen
  • VertretungsNetz – Erwachsenenvertretung, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung
  • Magistrat der Stadt Wien (insbesondere Magistratsabteilung 40 – Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht, Magistratsabteilung 11 – Wiener Kinder- und Jugendhilfe, Magistratsabteilung 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien, Magistratsabteilung 35 – Einwanderung und Staatsbürgerschaft) und andere Bezirksverwaltungsbehörden
  • Vertretungsbefugte Personen bzw. Stellen, Vertrauenspersonen, Zustellbevollmächtigte:r
  • andere Sozialhilfeträger
  • Einkommensauszahlende Stellen bzw. Personen
  • Sozialministeriumservice
  • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
  • Arbeitsmarktservice
  • Wiener Arbeitnehmer*innen Förderungsfonds (Datenaustausch erfolgt nur im Bereich der Grundversorgung)
  • Österreichischer Integrationsfonds (Datenaustausch erfolgt nur im Bereich der Grundversorgung)
  • Bildungsdirektion für Wien (Datenaustausch erfolgt nur im Bereich der Grundversorgung)
  • Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
  • Volksanwaltschaft
  • Rechtsanwält:innen
  • Buchhaltungsagentur des Bundes
  • Bundesministerium für Finanzen (insbesondere Finanzämter)
  • Grundversorgungsstellen des Bundes und anderer Bundesländer (Datenaustausch erfolgt nur im Bereich der Grundversorgung)
  • Justizanstalten (Datenaustausch erfolgt nur im Bereich der Grundversorgung)
  • Ausländische Asyl- oder Fremdenbehörden (Datenaustausch erfolgt nur im Bereich der Grundversorgung)
  • Gebärdensprachdolmetscher:innen
  • Botschaften und Konsulate des Herkunftslandes
  • Sicherheitsbehörden
  • Stadtrechnungshof Wien

An welche konkreten Stellen bzw. Personen personenbezogene Daten übermittelt werden, hängt von der individuellen Situation des:der Kundin:Kunden und der beantragten Förderung ab.

Für die Inanspruchnahme von Förderungen beim Fonds Soziales Wien sind die betroffenen Personen vertraglich oder gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten bekanntzugeben, da diese für die Fördergewährung und -abwicklung zwingend erforderlich sind. Die Nichtbekanntgabe dieser Daten kann dazu führen, dass eine Förderung nicht möglich ist.

Sollte eine Überprüfung der von Kund:innen angegebenen Daten erforderlich sein oder nicht alle für den Zweck der Förderung benötigten Daten bereitgestellt werden, können die benötigten Daten bei den oben angeführten Stellen überprüft bzw. erhoben werden.

Es finden keine automatisierten Einzelentscheidungen statt.

nach oben

b) Datenverarbeitung von sonstigen für die Förderabwicklung gemäß Punkt II. 2. a) relevanten Personen

Der Fonds Soziales Wien verarbeitet im Rahmen der Fördergewährung bzw. -abwicklung nicht nur personenbezogene Daten der Kund:innen, sondern auch von sonstigen für die Förderabwicklung relevanten Personen, soweit dies für die Fördergewährung bzw. -abwicklung unbedingt erforderlich ist. Der Fonds Soziales Wien hat zudem den Auftrag, für eine gleichbleibend hohe Qualität und Treffsicherheit seiner Leistungen zu sorgen. Um diesen Auftrag erfüllen zu können, führt der Fonds Soziales Wien laufend Evaluierungen und Befragungen durch. Auch zu diesem Zweck verarbeitet der Fonds Soziales Wien ggf. Informationen von Angehörigen und sonstigen Dritten (etwa Erwachsenenvertreter:innen).

Je nach Fallkonstellation können beispielsweise personenbezogene Daten von nachfolgenden Personengruppen verarbeitet werden:

  • Vertretungsbefugte Personen bzw. zuständige Erwachsenenvertreter:innen
  • Vertrauenspersonen
  • Zustellbevollmächtigte
  • Familienangehörige
  • im gemeinsamen Haushalt gemeldete und lebende Personen
  • Personen, die der:dem Kundin:Kunden gegenüber unterhaltspflichtig bzw. berechtigt sind
  • Im Bereich der Grundversorgung: Personen, die den:die Kund:in finanziell unterstützt haben (z.B. durch Finanzierung von Auslandsaufenthalten, Genossenschaftsbeiträgen oder Kautionen)
  • Zeug:innen
  • Ansprech- bzw. Betreuungspersonen

Nachfolgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden:

  • Daten zur Person (z.B. Name, Geburtsdatum, (berufliche) Kontaktdaten, Ausweiskopie)
  • Naheverhältnis zur:zum Kundin:Kunden
  • Daten zum Einkommen (nur bei Personen, die der:dem Kundin:Kunden gegenüber unterhaltspflichtig bzw. -berechtigt sind)
  • Daten, die im Rahmen einer Befragung angegeben werden

Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung:

  • Berechtigtes Interesse des Fonds Soziales Wien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – die Verarbeitung ist für die Fördergewährung bzw. -abwicklung und Qualitätssicherung unerlässlich).
  • Ausdrückliche Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) hinsichtlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten (gilt für Personen, die der:dem Kundin:Kunden gegenüber unterhaltspflichtig bzw. -berechtigt sind).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 8 Abs 2 Z 1 DSG für die Kontaktaufnahme und Befragung im öffentlichen Interesse.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 1 Z 2 DSG für statistische Auswertungen, die keine personenbezogenen Ergebnisse zum Ziel haben.

Soweit es für die Berechnung der Förderhöhe bzw. des Kostenbeitrages unbedingt erforderlich ist, kann eine Offenlegung von personenbezogenen Daten von Personen, die der:dem Kundin:Kunden gegenüber unterhaltspflichtig bzw. -berechtigt sind, an Sozialversicherungsträger erfolgen. Die Offenlegung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung zur Datenverarbeitung.

Ansonsten erfolgt keine Offenlegung von personenbezogenen Daten an Dritte.

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.

nach oben

c) Weiterverarbeitung von Kund:innen-Daten zur Unterstützung von Behörden, öffentlich-rechtlichen Körperschaften oder Gerichten im Einzelfall

In Einzelfällen kann durch den Fonds Soziales Wien Auskunft über einzelne Daten von Kund:innen gemäß Punkt II. 2. a) an Behörden (insb. Polizei), öffentlich-rechtliche Körperschaften (z.B. Österreichische Gesundheitskasse) oder Gerichte erteilt werden, soweit dies für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, für die Strafrechtspflege, bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit oder für die Erfüllung der einer Behörde oder öffentlich-rechtlichen Körperschaft gesetzlich übertragenen Aufgaben erforderlich ist. Dies jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die Vorgaben des Art 6 Abs 4 DSGVO erfüllt sind und keine überwiegenden Geheimhaltungsinteressen der betroffenen Person entgegenstehen.

Die Verarbeitung durch den Fonds Soziales Wien beruht in diesen Fällen auf folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wahrung berechtigter Interessen eines Dritten, nämlich der jeweiligen Behörde, öffentlich-rechtlichen Körperschaft bzw. des Gerichts an der Erfüllung der ihr/ihm gesetzlich übertragenen Aufgaben sowie berechtigtes Interesse des Fonds Soziales Wien an der Unterstützung hierbei (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, ggf iVm § 4 Abs. 3 Z 2 DSG)
  • Erforderlichkeit zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder bei Handlungen der Gerichte im Rahmen ihrer justiziellen Tätigkeit (Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO).

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.

nach oben

d) Förderungen von Leistungen zur Arbeitsintegration

Der Fonds Soziales Wien verarbeitet zum Zwecke der Abwicklung des Lohnkosten- bzw. Mentor:innenzuschusses im Bereich der Arbeitsintegration nachfolgende personenbezogene Daten von Mitarbeiter:innen (Kontaktpersonen bzw. Mentor:innen) der jeweiligen Dienstgeber:innen der durch den Fonds Soziales Wien geförderten Kund:innen:

  • Daten zur Person
  • Daten zum Dienstverhältnis

Die Verarbeitung der angeführten personenbezogenen Daten beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wahrung berechtigter Interessen des Fonds Soziales Wien
  • Vertragserfüllung

Soweit es zur Erreichung der eingangs angeführten Zwecke unbedingt erforderlich ist, kann ein Datenaustausch betreffend diese Daten mit folgenden Stellen stattfinden:

  • durch den Fonds Soziales Wien anerkannte bzw. geförderte Einrichtungen

nach oben

e) Anerkennung von Einrichtungen

Der Fonds Soziales Wien verarbeitet im Rahmen der Anerkennung von Einrichtungen nachfolgende personenbezogene Daten:

  • Daten zur Person von Mitarbeiter:innen einer anerkannten bzw. anzuerkennenden Einrichtung

Zwecke der Datenverarbeitung:

  • Prüfung der Anerkennungsvoraussetzungen
  • Zusammenarbeit mit anerkannten Einrichtungen

Die Verarbeitung der angeführten personenbezogenen Daten beruht auf der Rechtsgrundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) des Fonds Soziales Wien.

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.

nach oben

f) Beantragung und Abwicklung von Objekt- und Projektförderungen

Der Fonds Soziales Wien verarbeitet im Zusammenhang mit der Gewährung von Objekt- und Projektförderungen nachfolgende personenbezogene Daten:

  • Daten zur Person von Mitarbeiter:innen einer geförderten Einrichtung
  • Daten zur Person von Kund:innen einer geförderten Einrichtung
  • Daten zur Person von Vertretungsbefugten bzw. Angehörigen von Kund:innen einer geförderten Einrichtung

Zwecke der Datenverarbeitung:

  • Prüfung der Förderwürdigkeit
  • Gewährung, Abwicklung und Verrechnung von Förderungen
  • Zusammenarbeit mit geförderten Einrichtungen
  • Statistische Zwecke, Qualitätssicherung sowie Verbesserung des Leistungsangebots bzw. Überprüfung der Nachhaltigkeit
  • Forschungszwecke (insbesondere Lehre)

Die Verarbeitung der angeführten personenbezogenen Daten beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wahrung berechtigter Interessen des Fonds Soziales Wien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich (Art. 6 Abs. 1 lit. e bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit den jeweils einschlägigen Bestimmungen des Wiener Sozialhilfegesetzes (WSHG), Chancengleichheitsgesetzes Wien (CGW) oder Wiener Grundversorgungsgesetzes (WGVG))
  • Art. 6 Abs. 1 lit. e bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. j DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 1 DSG bzw. § 2d Abs. 2 Forschungsorganisationsgesetz

Soweit es zur Erreichung der eingangs angeführten Zwecke unbedingt erforderlich ist, kann ein Datenaustausch betreffend diese Daten mit folgenden Stellen stattfinden:

  • geförderte Einrichtungen
  • sonstige leistungserbringende Einrichtungen
  • Krankenanstalten
  • Sozialministeriumservice
  • Sozialversicherungsträger

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.

nach oben

3. Telefonische Erstberatung durch den Fonds Soziales Wien

Im Rahmen der telefonischen Erstberatung des Fonds Soziales Wien werden Personen fallspezifisch über passende Leistungsangebote informiert und beraten. Im Bedarfsfall werden die Personen anschließend an eines der Beratungszentren des Fonds Soziales Wien für weitergehende Beratung und Unterstützung bei der Stellung eines Antrags auf Förderung (siehe dazu Punkt II. 2. a.) weitervermittelt.

Folgende Daten werden im Zuge der Erstberatung erhoben und ggf. an das zuständige Beratungszentrum weitergegeben:

  • Daten zur betroffenen Person (Name, Geburtsdatum, Familienstand, Adresse, Telefonnummer, Staatsbürgerschaft, etc.)
  • Daten zum Gesundheitszustand der betroffenen Person
  • Daten zu den Bedürfnissen der betroffenen Person bzw. zu benötigten Leistungen
  • Daten vertretungsbefugter Personen oder Angehöriger der betroffenen Person bzw. Daten sonstiger Kontaktpersonen (Name, Kontaktdaten, Verhältnis zur betroffenen Person, allfällige weitere angegebene Daten)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) des Fonds Soziales Wien oder Dritter, insbesondere berechtigtes Interesse des Fonds Soziales Wien an der bestmöglichen Beratung und Unterstützung betroffener Personen und deren Angehöriger bzw. vertretungsbefugter Personen
  • Erforderlichkeit für die Erfüllung einer dem Fonds Soziales Wien übertragenen Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) auf Basis der Bestimmungen des WSHG, CGW oder WGVG.
  • Hinsichtlich besonderer Kategorien personenbezogener Daten:
    • Ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person (Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
    • Erforderlichkeit für die Versorgung im Gesundheits- und Sozialbereich auf Basis der Bestimmungen des WSHG, CGW oder WGVG (Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO) bzw. auf Basis eines Vertrags mit einem Angehörigen eines Gesundheits-/Sozialberufs.

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen sowie zum Recht auf jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung siehe Punkt V.

nach oben

4. Gewährung von Sozialhilfe durch den Fonds Soziales Wien als Sozialhilfeträger ohne Antrag der betroffenen Person

Der Fonds Soziales Wien ist Sozialhilfeträger für Pflege und Soziale Dienste iSd §§ 15, 22 WSHG. Gemäß § 6 WSHG hat die Sozialhilfe rechtzeitig einzusetzen und ist auch ohne Antrag des Hilfesuchenden zu gewähren, wenn Tatsachen bekannt werden, die eine Hilfeleistung erfordern.

Zur Erfüllung der dem Fonds Soziales Wien im WSHG übertragenen Aufgaben kann daher ein Tätigwerden ohne Vorliegen eines Antrags der betroffenen Person erforderlich sein (z.B. wenn eine nahestehende Person den Fonds Soziales Wien auf die Hilfsbedürftigkeit aufmerksam macht). In diesen Fällen erfolgt die zur Gewährung der Sozialhilfe erforderliche Datenverarbeitung vorübergehend auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. e bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO in Verbindung mit § 6 und § 15 bzw. § 22 WSHG.

Folgende Daten werden im Zusammenhang mit der hier beschriebenen Gewährung von Sozialhilfe verarbeitet:

  • Daten zur betroffenen Person (Name, Geburtsdatum, Familienstand, Adresse, Telefonnummer, Staatsbürgerschaft, etc.)
  • Anamnesedaten
  • Daten zum Gesundheitszustand der betroffenen Person
  • Daten zu den benötigten Leistungen und zur Leistungserbringung
  • Daten anderer Personen, die auf die Hilfsbedürftigkeit der betroffenen Person aufmerksam machen oder in diesem Zusammenhang namhaft gemacht werden, wie z.B. Angehörige oder sonstige Kontaktpersonen (Name, Kontaktdaten, Verhältnis zur betroffenen Person, allfällige weitere angegebene Daten)

Ein Antrag der betroffenen Person wird so rasch wie möglich nachgeholt. Ab Unterzeichnung eines Antragsformulars gelten die Ausführungen gem. Punkt II. 2. a.

nach oben

5. Kontaktanfragen, Beschwerden, Mitteilungen

Zum Zweck der Bearbeitung von Kontaktanfragen, Beschwerden oder sonstigen Mitteilungen (z.B. mittels Kontaktformular, mittels Feedbackfragebogen, per E-Mail, telefonisch) verarbeitet der Fonds Soziales Wien die im Zuge der Anfrage, Beschwerde oder Mitteilung bekanntgegebenen personenbezogenen Daten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse des Fonds Soziales Wien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem umfassenden Kund:innenservice und Beschwerdemanagement
  • Erforderlichkeit für die Erfüllung einer dem Fonds Soziales Wien übertragenen Aufgabe im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) auf Basis der Bestimmungen des WSHG, CGW oder WGVG.
  • Versorgung im Sozialbereich (Art 9 Abs. 2 lit. h DSGVO) auf Basis der Bestimmungen des WSHG, CGW oder WGVG bzw. auf Basis eines Vertrags mit Angehörigen eines Gesundheits-/Sozialberufs.

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen sowie zum Recht auf jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung siehe Punkt V.

nach oben

6. Einladung zu Veranstaltungen des Fonds Soziales Wien:

Für den Zweck der Einladung von interessierten Teilnehmer:innen zu Veranstaltungen des Fonds Soziales Wien werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Name
  • E-Mailadresse

Die Datenverarbeitung beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Berechtigtes Interesse des Fonds Soziales Wien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), interessierte Personen über Veranstaltungen zu informieren und ihnen die Teilnahme zu ermöglichen

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen sowie zum Recht auf jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung siehe Punkt V.

nach oben

7. Anmeldung zu und Teilnahme an Veranstaltungen:

Um an Veranstaltungen des Fonds Soziales Wien teilzunehmen, ist in der Regel eine Anmeldung erforderlich. Für die Administration der Anmeldung und Abwicklung der Veranstaltungsteilnahme verarbeitet der Fonds Soziales Wien folgende personenbezogene Daten:

  • Name
  • Telefonnummer
  • Adresse
  • Ggf. Daten zu Mobilität/besonderen Bedürfnissen

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art 9 Abs. 2 lit. a DSGVO)
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist für die Veranstaltungsanmeldung und – teilnahme erforderlich
  • Berechtigtes Interesse des Fonds Soziales Wien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Organisation der Veranstaltung (insb. Anmelde- und Einlassmanagement)

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen sowie zum Recht auf jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung siehe Punkt V.

nach oben

8. Bildaufnahmen bei Fotoshootings, Veranstaltungen bzw. Messen:

Der Fonds Soziales Wien fertigt im Rahmen von Veranstaltungen bzw. Messen fallweise Bild-, Ton bzw. Videoaufnahmen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit sowie der Darstellung der Aktivitäten des Fonds Soziales Wien an. Diese werden zur internen und externen Darstellung der Aktivitäten des Fonds Soziales Wien auf der Webseite sowie in Print- und Onlinemedien und im Rahmen des Social-Media-Auftritts veröffentlicht.

Die Verarbeitung beruht auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen:

Wenn gezielte Aufnahmen von Einzelpersonen gemacht werden (identifizierende Erfassung von Personen), wird in der Regel im Vorfeld die Einwilligung der betroffenen Personen oder deren gesetzlicher Vertreter:innen eingeholt. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist in diesem Falle die vor dem Zeitpunkt der Aufnahmen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (iVm Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung erfolgt freiwillig und kann jederzeit schriftlich ohne Begründung per E-Mail an datenschutz@fsw.at widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sollten Fotos oder Videos online veröffentlicht worden sein, wird der Fonds Soziales Wien diese Fotos, Tonaufnahmen oder Videos löschen, soweit dies möglich ist.

Wenn die Aufnahmen nicht auf die identifizierende Erfassung von Personen gerichtet sind (zum Beispiel Aufnahme von Besucher:innen-Mengen), erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Öffentlichkeitsarbeit und der Darstellung der Aktivitäten des Fonds Soziales Wien. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung zu widersprechen (siehe dazu Punkt V.).

Die Foto- und Videoaufnahmen können, soweit es zur Erreichung der eingangs angeführten Zwecke unbedingt erforderlich ist, in Print- und Onlinemedien veröffentlicht sowie an nachfolgende Stellen zum Zwecke der Veröffentlichung übermittelt werden:

  • Tochterunternehmen des Fonds Soziales Wien
  • Stadt Wien
  • Tochterunternehmen der Stadt Wien

Im Hinblick auf Foto- und Videoaufnahmen, die an Tochterunternehmen des Fonds Soziales Wien übermittelt werden, findet sich die datenschutzrechtliche Information gemäß Art. 14 DSGVO

Konkrete Informationen zur Rechtsgrundlage, zu den Verarbeitungszwecken und allfälligen Empfänger:innen erhalten Sie im Zuge der Anmeldung zu einer Veranstaltung, in den Unterlagen zur Veranstaltung oder direkt auf der Veranstaltung (Aushang/Infobanner).

nach oben

9. Zusammenarbeit mit Vortragenden bzw. Trainer:innen:

Der Fonds Soziales Wien verarbeitet im Rahmen der Zusammenarbeit mit Vortragenden bzw. Trainer:innen nachfolgende personenbezogene Daten:

  • Daten zur Person (insb. Name, Adressdaten, Kontaktdaten)
  • Daten betreffend die Vertragsabwicklung (insb. Verrechnungsdaten, Informationen zur Kontoverbindung, etc.)
  • Sozialversicherungsnummer (gilt nur für freie Dienstnehmer:innen)

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

a) Vertragsabwicklung
b) Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen im Bereich des Arbeits- und Sozial(versicherungs)rechts (gilt nur für freie Dienstnehmer:innen)
c) Kontaktaufnahme betreffend eine neuerliche Zusammenarbeit
d) Statistische Auswertung bzw. Evaluierung
e) Dokumentation der Zusammenarbeit
f) Führung eines internen „Trainer:innenpools“

Die Datenverarbeitung beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:

  • Soweit die Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung notwendig ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Soweit die Datenverarbeitung zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen (lit. b) notwendig ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO sowie des Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.
  • Die Datenverarbeitung für die darüberhinausgehenden Zwecke (lit. c - lit e) erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses des Fonds Soziales Wien an der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVO).

Eine Offenlegung der personenbezogenen Daten erfolgt nur, sofern dies zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. An- und Abmeldung des freien Dienstnehmers beim Sozialversicherungsträger, Meldung an das Finanzamt gemäß § 109a Einkommenssteuergesetz) zwingend erforderlich ist.

nach oben

10. Bestellung von Informationsmaterial und Broschüren:

Der Fonds Soziales Wien bietet eine Vielzahl an kostenlosen Broschüren und Informationsmaterial zur kostenlosen Bestellung an (wahlweise telefonisch, per E-Mail oder, bei geringen Bestellmengen, mittels Online-Formular).

Zum Zweck der Abwicklung der Bestellungen verarbeitet der Fonds Soziales Wien folgende personenbezogene Daten:

  • Anrede
  • Name
  • Titel (optional)
  • FSW-Kund:innennummer (falls vorhanden)
  • Adresse
  • Telefonnummer (optional)

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten beruht auf der Rechtsgrundlage der Erforderlichkeit für die Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

nach oben

11. Zutrittskontrollen zu Räumlichkeiten des Fonds Soziales Wien:

Der Fonds Soziales Wien verarbeitet im Rahmen der Zutrittskontrolle zu Räumlichkeiten des Fonds Soziales Wien nachfolgende personenbezogene Daten von Besucher:innen/externen Personen:

  • Daten zur Person
  • Informationen zum Aufenthalt in den Räumlichkeiten (z.B. Grund und Dauer des Aufenthalts)
  • Bildaufnahmen (werden zur Erstellung eines Zutrittsausweises benötigt)

Die Verarbeitung der angeführten personenbezogenen Daten beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wahrung berechtigter Interessen des Fonds Soziales Wien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.

nach oben

12. Videoüberwachung

An bestimmten Standorten des Fonds Soziales Wien werden einzelne Räumlichkeiten (z.B. Eingangsbereiche) videoüberwacht. Die Videoüberwachung dient dem Zweck der Einbruchssicherheit bzw. der Prävention von Einbrüchen oder Vandalismus.

Die Verarbeitung der Videoaufnahmen beruht auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses des Fonds Soziales Wien gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO am Schutz des Eigentums, an der Wahrung des Hausrechts, an der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten sowie an der Vermeidung von Diebstählen, Belästigungen oder Vandalismusschäden.

An manchen Standorten findet eine Echtzeitüberwachung ohne Aufzeichnung statt, an anderen Standorten werden die Aufnahmen aufgezeichnet und für einen gewissen Zeitraum gespeichert.

Räumlichkeiten mit Videoüberwachung sind entsprechend beschildert bzw. gekennzeichnet. Konkrete Informationen zu Zwecken, Rechtsgrundlagen, Aufzeichnung und Speicherdauer können Sie den jeweiligen Hinweisschildern entnehmen.

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.

nach oben

13. Zusammenarbeit mit Geschäftspartner:innen:

Der Fonds Soziales Wien arbeitet regelmäßig mit Geschäftspartner:innen zusammen und ist dadurch zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten ermächtigt, die für die Zusammenarbeit, insbesondere für die Anbahnung, den Abschluss und die Abwicklung von Verträgen unbedingt erforderlich sind.

Die Verarbeitung der erforderlichen Daten der Geschäftspartner:innen bzw. deren Mitarbeiter:innen beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:

  • Wahrung berechtigter Interessen des Fonds Soziales Wien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.

nach oben

14. Zurverfügungstellung einer Informations- bzw. Austauschplattform sowie weiteren IT-Anwendungen des Fonds Soziales Wien:

Der Fonds Soziales Wien betreibt unterschiedliche Informations- bzw. Austauschplattformen sowie IT-Anwendungen, die es Organisationen ermöglichen, sich über bestimmte Themen auszutauschen bzw. zu informieren oder mit dem Fonds Soziales Wien und/oder anderen Organisationen zusammenzuarbeiten. Hierbei werden zum Zwecke der Benutzer:innenverwaltung bzw. zum Zwecke des Betriebs auch nachfolgende personenbezogene Daten von Mitarbeiter:innen der an der Plattform bzw. IT-Anwendung teilnehmenden Organisationen verarbeitet:

  • Stammdaten (Name, Benutzername, berufliche E-Mail-Adresse, Kennwort)

Die Verarbeitung beruht auf der nachfolgenden Rechtsgrundlage:

  • Wahrung berechtigter Interessen des Fonds Soziales Wien (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Es erfolgt eine Offenlegung dieser Stammdaten (ausgenommen Kennwort) an die anderen Teilnehmer:innen der Informations- bzw. Austauschplattform.

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.

nach oben

15. Bearbeitung von Anfragen bzw. Beschwerden durch die Ombudsstelle des Fonds Soziales Wien:

Für die Zwecke der Administration, der Koordination und Bearbeitung sowie Dokumentation von Anfragen und Beschwerden von Kund:innen des Fonds Soziales Wien oder anderen Personen verarbeitet der Fonds Soziales Wien folgende personenbezogene Daten:

  • Name
  • Geburtsdatum
  • Kontaktdaten (z.B. Anschrift, Telefonnummer, E-Mail, etc.)
  • Ggf. gesundheitsbezogene Daten (z.B. Befunde, Krankheitsgeschichte, etc.)
  • Beschwerdevorbringen bzw. Inhalt der Anfrage

Die Datenverarbeitung beruht auf einer der nachfolgenden Rechtsgrundlagen:

  • Sofern personenbezogene Daten von Beschwerdeführer:innen bzw. anderen anfragestellenden Personen verarbeitet werden, die Kund:innen des Fonds Soziales Wien sind: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
  • Sofern personenbezogene Daten von Beschwerdeführer:innen bzw. anderen anfragestellenden Personen verarbeitet werden, die keine Kund:innen des Fonds Soziales Wien sind und keine personenbezogen Daten besonderer Kategorien verarbeitet werden: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
    Das überwiegende berechtigte Interesse des Fonds Soziales Wien an der Datenverarbeitung liegt in der Aufklärung von Missständen im Wirkungsbereich des Fonds Soziales Wien bzw. der Abklärung, ob der Fonds Soziales Wien zur Bearbeitung der Beschwerde bzw. Anfrage zuständig ist, begründet.
  • Sofern personenbezogene Daten von Beschwerdeführer:innen bzw. anfragestellenden Personen verarbeitet werden, die keine Kund:innen des Fonds Soziales Wien sind und personenbezogene Daten besonderer Kategorien verarbeitet werden: Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO

Soweit es zur Erreichung der angeführten Zwecke unbedingt erforderlich ist, kann ein Datenaustausch betreffend die personenbezogenen Daten mit folgenden Stellen stattfinden:

  • anerkannte bzw. geförderte Einrichtungen
  • sonstige leistungserbringende Einrichtungen
  • Gerichte
  • Sozialversicherungsträger
  • Krankenanstalten, Ärzt:innen, Therapeut:innen, Gutachter:innen
  • VertretungsNetz – Erwachsenenvertretung, Patientenanwaltschaft, Bewohnervertretung
    Magistrat der Stadt Wien (insbesondere Magistratsabteilung 40 – Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht, Magistratsabteilung 11 – Wiener Kinder- und Jugendhilfe, Magistratsabteilung 15 – Gesundheitsdienst der Stadt Wien, Magistratsabteilung 35 – Einwanderung und Staatsbürgerschaft) und andere Bezirksverwaltungsbehörden
  • Vertretungsbefugte Personen bzw. Stellen
  • andere Sozialhilfeträger
  • Sozialministeriumservice
  • Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl
  • Arbeitsmarktservice
  • Wiener Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwaltschaft
  • Volksanwaltschaft
  • Rechtsanwält:innen

nach oben

16. FSW-Hinweisgeber:innen-System

Informationen zum Datenschutz betreffend das FSW-Hinweisgeber:innen-System und die mit der Bearbeitung von über das System abgegebenen Hinweisen verbundene Datenverarbeitung sind unter https://www.bkms-system.net/FSW-Compliance zu finden.

nach oben

17. Datenverarbeitung im Rahmen der Erstversorgung von aus der Ukraine geflüchteten Personen in Wien

17) Обробка даних у межах надання первинної допомоги у Відні особам, які були вимушені залишити Україну

Zu Zwecken der Steuerung, Abwicklung und Dokumentation von Erstversorgungsleistungen durch den Fonds Soziales Wien werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Stammdaten der Person (z.B.: Name, Geburtsdatum, Staatsbürgerschaft, Passnummer, Geburtsort, Geschlecht, Ausstellungsdatum, Ablaufdatum, Ausstellende Behörde)
  • Gesundheitsdaten

Diese Daten werden einerseits durch den Fonds Soziales Wien bei der betroffenen Person selbst, andererseits bei Partnerunternehmen, welche Unterkünfte zur Verfügung stellen, bzw bei Trägerorganisationen der Flüchtlingshilfe erhoben.

Von diesen Zwecken sind insbesondere folgende Datenverarbeitungen erfasst:

  • Einscannen der Reisedokumente
  • Statistische Erfassung zur Berechnung von Kennzahlen der Flüchtlingsbewegung
  • Übermittlung der erfassten Daten an das Bundesministerium für Inneres zu Verrechnungszwecken
  • Datenaustausch mit beteiligten Trägerorganisationen der Flüchtlingshilfe, derer sich der Fonds Soziales Wien zur Abwicklung bedient
  • Datenaustausch mit Partnerunternehmen, die Unterkünfte zur Verfügung stellen.
  • Erfassung von Fragebögen zur Gesundheitsinformation

Für die statistische Erfassung zur Berechnung von Kennzahlen der Flüchtlingsbewegung werden die personenbezogenen Daten der geflüchteten Personen anonymisiert und aggregiert. Das bedeutet, dass der Personenbezug zu einem bestimmten Zeitpunkt entfernt wird und Rückschlüsse auf eine einzelne Person nicht mehr möglich sind.

Die zu den angeführten Zwecken durchgeführten Datenverarbeitungen stützen sich auf folgende Rechtsgrundlagen:

  • Artikel 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) in Verbindung mit § 10 Abs. 1 Datenschutzgesetz – DSG (Datenverarbeitung im Katastrophenfall)
  • Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Fonds Soziales Wien)
    Das berechtigte Interesse des Fonds Soziales Wien an den Datenverarbeitungen beruht auf der Zuständigkeit des Fonds Soziales Wien für die Flüchtlingshilfe in Wien im Rahmen der Bewältigung der Flüchtlingsbewegung aus der Ukraine.
  • Art 9 Abs 2 lit h Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (Verarbeitung für Zwecke der Gesundheitsversorgung sowie für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheitsbereich) in Verbindung mit Art 6 Abs 1 Z 4 Grundversorgungsvereinbarung – Art. 15a B-VG (GVV) bzw. §2 Abs 2 in Verbindung mit § 3 Abs 1 Z 4 und § 4 Abs 2 Wiener Grundversorgungsgesetz (WGVG)
  • Art 9 Abs 2 lit h DSGVO in Verbindung mit § 10 DSG (Verarbeitung personenbezogener Daten im Katastrophenfall)

Die personenbezogenen Daten werden an folgende Dritte übermittelt:

  • Bundesministerium für Inneres
  • Trägerorganisationen der Flüchtlingshilfe
  • Partnerunternehmen, die Unterkünfte zur Verfügung stellen.
  • Zuständige Gesundheitsbehörde (im Fall von Meldepflichten)

Die geflüchteten Personen sind im Rahmen der Abwicklung der Erstversorgung weder vertraglich noch gesetzlich verpflichtet, ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen.
Die Nichtbekanntgabe der personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass eine Versorgungsleistung nicht durchgeführt werden kann.

Zum Widerspruchsrecht bei Verarbeitungen auf Grundlage von berechtigten Interessen siehe Punkt V.

nach oben

18. Bewerbungen über das FSW-Karriereportal

Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit einer Bewerbung auf ein Stellenangebot über das FSW-Karriereportal https://www.fsw.at/jobs sind unter https://www.fsw.at/jobs/datenschutz.html zu finden.

nach oben

III. Einsatz von Auftragsverarbeiter:innen:

Neben den bei den einzelnen Verarbeitungszwecken (Punkt II.) dargestellten Empfänger:innen werden vom Fonds Soziales Wien regelmäßig auch Auftragsverarbeiter:innen (insbesondere IT-Dienstleister:innen) eingesetzt, gegenüber denen ebenfalls eine Offenlegung von personenbezogenen Daten erfolgen kann. Sämtliche Auftragsverarbeiter:innen sind gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich dazu verpflichtet, die personenbezogenen Daten vertraulich und nur im Rahmen der vereinbarten Leistungserbringung zu verarbeiten.

nach oben

IV. Speicherdauer:

Der Fonds Soziales Wien verarbeitet personenbezogene Daten so lange, als dies für die Zwecke, für die sie erhoben bzw. verarbeitet wurden, unbedingt erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Aufbewahrung kann sich aus gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Bundesabgabenordnung) oder gegebenenfalls anhängigen verwaltungsbehördlichen oder gerichtlichen Verfahren ergeben.

nach oben

V. Rechte der betroffenen Personen und Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten:

Betroffene Personen haben nach Maßgabe der Art 15-21 DSGVO folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ein Verantwortlicher ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.
    • Wenn ja, hat sie das Recht auf diverse Informationen zur Verarbeitung ihrer Daten (Verarbeitungszwecke, Datenkategorien, Rechtsgrundlagen, Empfänger, Speicherfristen etc.)
    • Die betroffene Person hat außerdem das Recht auf Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung sie betreffender unrichtiger/unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt insbesondere, wenn
      • der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist,
      • die betroffene Person ihre Einwilligung widerrufen oder wirksam gegen die Verarbeitung widersprochen hat,
      • die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder
      • die Löschung zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
    • Ein Recht auf Löschung besteht jedoch nicht in den in Art. 17 Abs. 3 DSGVO genannten Fällen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat bei Vorliegen der in Art. 18 Abs. 1 genannten Voraussetzungen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
    • Die personenbezogenen Daten dürfen dann – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung, zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    • Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, hat die betroffene Person das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
    • Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen eine Verarbeitung zu widersprechen, sofern die Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen erfolgt oder der Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse dient. Der Verantwortliche hat diesfalls die Verarbeitung einzustellen, es sei denn er kann Gründe vorweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.
    • Gegen eine Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen zum Zweck der Direktwerbung kann die betroffene Person auch ohne Angabe von Gründen widersprechen. Diesfalls dürfen die Daten der betroffenen Person nicht mehr für Direktwerbung verarbeitet werden.

Beruht eine Verarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person, besteht zudem gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Diese Rechte können unter www.fsw.at/kontaktformular geltend gemacht werden.

Zusätzlich steht den betroffenen Personen die Beschwerdemöglichkeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde, dsb@dsb.gv.at) offen.

Kontaktdaten der zuständigen Datenschutzbeauftragten:
datenschutz@fsw.at

nach oben

Erklärung zum Datenschutz für Besucher:innen der Facebook-Fanpage und des Instagram-Kanals des Fonds Soziales Wien:

Bei Ihrem Besuch unserer Facebook-Fanpage (https://www.facebook.com/TeamFSW) oder unseres Instagram-Kanals (https://www.instagram.com/fonds.soziales.wien) werden personenbezogene Daten durch den Fonds Soziales Wien (Guglgasse 7-9, 1030 Wien) gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland) (im Folgenden „Meta“ genannt) verarbeitet. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt hierbei unabhängig davon, ob Sie auf Facebook bzw. Instagram registriert bzw. angemeldet sind.

Aufgrund der Tatsache, dass der Fonds Soziales Wien die Fanpage und den Instagram-Kanal erstellt hat und die Möglichkeit besitzt, mittels einer Parametrierung der Fanpage Einfluss auf die Mittel und Zwecke der Verarbeitung zu nehmen, liegt im gegenständlichen Fall eine gemeinsame Verantwortung iSd DSGVO vor, wobei Meta die primäre Verantwortung für die Datenverarbeitung innehat.

Es liegt auch ein Vertrag betreffend dieser gemeinsamen Verantwortung vor, welcher unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufbar ist.

nach oben

1) Datenverarbeitung durch Meta:

Meta stellt dem Fonds Soziales Wien als Facebook-Fanpage-Betreiber die Funktion „Facebook Insights“ bzw als Betreiber des Instagram-Kanals die Funktion „Instagram Insights“ zur Verfügung, mit deren Hilfe der Fonds Soziales Wien anonymisierte statistische Daten über Besucher:innen seiner Fanpage bzw des Instagram-Kanals erhält. Bei „Facebook Insights“ handelt es sich um einen nicht abdingbaren Teil des Benutzungsverhältnisses zwischen dem Betreiber einer Fanpage und Meta.

Die im Rahmen von „Facebook Insights“ und „Instagram Insights“ erhobenen personenbezogenen Daten werden mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Facebook auf dem Endgerät des Besuchers abgespeichert werden. Die in den Cookies abgespeicherten Informationen werden von Facebook in personenbezogener Form verarbeitet.

Genaue Informationen über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch Meta entnehmen Sie bitte der

Datenschutzinformation https://www.facebook.com/privacy/explanation sowie

den Cookie-Richtlinien https://www.facebook.com/policies/cookies von Facebook.

Der Fonds Soziales Wien hat keinen Zugriff auf die in den Cookies in personenbezogener Form gespeicherten Daten und erhält diese lediglich in anonymisierter Form mittels der Funktion „Facebook Insights“ bzw „Instagram Insights“ zur Verfügung gestellt.

nach oben

2) Datenverarbeitung durch den Fonds Soziales Wien:

Der Fonds Soziales Wien nutzt den Facebook- und Instagram-Unternehmensauftritt zur Präsentation des Unternehmens sowie zur Kommunikation mit den Besucher:innen der Fanpage bzw des Instagram-Kanals.

Die vom Fonds Soziales Wien mittels „Facebook Insights“ und „Instagram Insights“ erlangten anonymisierten Daten werden zum Zwecke der statistischen Auswertung auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO erhoben und verarbeitet. Hierdurch wird es dem Fonds Soziales Wien ermöglicht, die Inhalte seiner Fanpage bzw seines Instagram-Kanals zu optimieren. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art 6. Abs. 1 lit f DSGVO dar.

Darüber hinaus verarbeitet der Fonds Soziales Wien alle Nachrichten und Inhalte, die Sie uns über die Meta-Plattformen Facebook und Instagram mitteilen. Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie in unserer „Erklärung zum Datenschutz“.

nach oben

3) Zur Aufbewahrung der Daten:

Der Fonds Soziales Wien verarbeitet personenbezogene Daten solange dies für die Zwecke, für die sie erhoben bzw. verarbeitet wurden, unbedingt erforderlich ist. Eine darüber hinausgehende Aufbewahrung kann sich aus gesetzlichen Verpflichtungen oder gegebenenfalls anhängigen verwaltungsbehördlichen oder gerichtlichen Verfahren ergeben.

nach oben

4) Rechte der betroffenen Personen

a) Geltendmachung von Betroffenenrechten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von „Facebook Insights“ und „Instagram Insights“:

Sie können Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung von Daten, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch direkt bei Meta mittels den unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data abrufbaren Formularen bzw. postalisch bei Facebook Ireland Ltd (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland) geltend machen.

nach oben

b) Geltendmachung von Betroffenenrechten bei einer darüberhinausgehenden Verarbeitung durch den Fonds Soziales Wien:

Die diesbezüglichen Informationen entnehmen Sie bitte unserer „Erklärung zum Datenschutz“ (Punkt V).

Zusätzlich steht Ihnen die Beschwerdemöglichkeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde, dsb@dsb.gv.at) offen.

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Fonds Soziales Wien: datenschutz@fsw.at

nach oben

Urheberrecht

Der gesamte Inhalt dieser Seite ist urheberrechtlich geschützt. Informationen, Texte, Bilder oder Grafiken dieser Seite dürfen nicht, weder im Ganzen noch in Teilen, zu irgendeinem Zweck ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung vervielfältigt, verändert, weitergeleitet, lizensiert oder veröffentlicht werden.

nach oben

Warenzeichen

Alle auf dieser Site sichtbaren Warenzeichen, Logos und Dienstleistungsmarken sind Eigentum des Fonds Soziales Wien oder von Dritten. Es ist untersagt, diese ohne die schriftliche Genehmigung des Fonds Soziales Wien oder eines solchen Dritten in irgendeiner Weise zu nutzen, herunterzuladen, zu kopieren oder zu vertreiben.

nach oben

Hyperlinks

Die fsw.at-Seite kann Hypertext-Links zu anderen Internet-Seiten enthalten, die von dieser Site völlig unabhängig sind. Der Fonds Soziales Wien übernimmt diesbezüglich keine Haftung, insbesondere nicht für deren Inhalt und die Genauigkeit, Vollständigkeit oder Authentizität der in einem dieser Hypertext-Links oder einer anderen Internet-Seite enthaltenen Informationen. Der Zugriff auf andere, mit der fsw.at-Seite verknüpfte Internet-Seiten erfolgt auf Ihre eigene Verantwortung.

nach oben

Haftungsbeschränkung

Der Fonds Soziales Wien legt höchsten Wert auf Sicherheit in der Wartung der Internetseiten und aller webbasierten Services. Jede Haftung für unmittelbare, mittelbare oder sonstige Schäden, die aus der Benutzung oder Nichtverfügbarkeit der Daten und Informationen dieser Seite erwachsen, wird unabhängig von deren Ursachen, soweit rechtlich zulässig, ausgeschlossen.

nach oben