Beitrag vom 01.03.2024

Neues Angebot für pflegende An- und Zugehörige
Ein neues und ganzheitliches Pilotprojekt der FSW Pflege- und Betreuungsdienste stärkt nun wienweit pflegende An- und Zugehörige für ihren Pflegealltag.
Das „FSW-Netzwerk für pflegende An- und Zugehörige“ wurde vergangene Woche im Fonds Soziales Wien Bildungszentrum (FSW Bildungszentrum) präsentiert. Susanne Winkler, Geschäftsführerin des Fonds Soziales Wien (FSW), Projektleiterin Astrid Pfeffer und Birgit Meinhard-Schiebel, die Präsidentin der Interessensgemeinschaft pflegender Angehöriger, informierten dabei Medien zum Hintergrund und Angebot des neuen Projekts der FSW Pflege- und Betreuungsdienste.
„Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen entwickeln wir uns ständig weiter und setzen Angebote, um die Wiener:innen treffsicher zu unterstützen. Die Entlastung der pflegenden An- und Zugehörigen ist dabei ein ganz wesentliches Thema für uns“, so FSW-Geschäftsführerin Susanne Winkler. „Wir wissen, dass pflegende An- und Zugehörige eine unverzichtbare Stütze im Gesundheits- und Sozialsystem sind. Um sie zu entlasten und zu stärken, bieten die FSW Pflege- und Betreuungsdienste ab sofort ein ganzheitliches Angebot für pflegende An- und Zugehörige.“
Individuelle Unterstützungsangebote, Know-How und Begleitung für den Pflegealltag
Das Netzwerk steht Betroffenen kostenlos in ihrem Pflegealltag zur Seite: Mit individuellen Unterstützungsangeboten, Know-How und Begleitung durch Expert:innen. Im Fokus stehen die Vernetzung von pflegenden An- und Zugehörigen untereinander, die Orientierung in den zahlreichen Entlastungs- und Unterstützungsangeboten bzw. Beratung dazu. Die Beratungen finden telefonisch und persönlich statt. Im Rahmen von Hausbesuchen durch die diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen werden pflegende An- und Zugehörige unmittelbar durch pflegerische und medizinische Tipps und Tricks bei ihrer Tätigkeit unterstützt. Sie können so – gut angeleitet durch die Netz-Expert:innen – ihre Kompetenzen erweitern und vertiefen.
„Als diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal kennen wir die Herausforderungen, die mit der häuslichen Pflege einhergehen können. Wir wollen mit unserem Know-how pflegende An- und Zugehörige unterstützen und sie ein Stück weit begleiten und ihren Alltag erleichtern“, betont Projektleiterin Astrid Pfeffer.

Wissen, das stärkt
Auch im Rahmen von Workshops, Vorträgen und Seminaren zu verschiedenen Pflegethemen kann wertvolles und unterstützendes Wissen abgeholt werden. Gemeinsam mit dem FSW Bildungszentrum wurde – eigens für das Projekt – ein Bildungsangebot entwickelt, das in 15 Modulen praktisches Wissen für den Pflegealltag vermittelt. Das Angebot richtet sich an alle Wiener:innen, die eine Person mit Pflegebedarf – unabhängig vom Alter - betreuen.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter www.pflegende-angehoerige.wien.
1.3.2024